Kita Schatzkiste hat einen Kleinbus … wir förderten mit

Bad Bramstedt. „Ich bin unheimlich erleichtert und sehr glücklich“, sagt Roswitha Ehrlich. Die Leiterin der evangelischen Kindertagesstätte „Schatzkiste“ freut sich über die Einweihung des nagelneuen Busses. Pastor Bernd Hofmann segnete ihn und selbst einen Namen hat das Fahrzeug schon bekommen: „Bubi schneller Blitz“. „Den haben die Kinder im Kinderparlament beschlossen“, erklärt Roswitha Ehrlich.

Endlich kann die Kita „Schatzkiste“ ihr Konzept so kontinuierlich und verlässlich anbieten, wie es sich die Leiterin schon lange gewünscht hat. „Zu unserem pädagogischen Ansatz gehört es, Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen verschiedenster Art zu ermöglichen. Nachweislich wirken sich diese grundlegend auf die gesamte kindliche Entwicklung aus. Das heißt, ein Kind, das sich viel bewegt, fördert dadurch den Bereich im Gehirn, der unter anderem für das Fortbilden des Sprachzentrums verantwortlich ist“, erklärte die Kita-Leiterin.
Am besten sei es für die Kleinen, sich in der freien Natur aufzuhalten, so die erfahrene Pädagogin. Die Kita „Schatzkiste“ hat deswegen auch eine Waldgruppe, die so gut wie nie im Kindergarten selbst anwesend ist.

Die anderen fünf Gruppen sollen normalerweise ein Mal wöchentlich in den Genuss des freien Spielens an der frischen Waldluft geraten, „doch das hat in der letzten Zeit nicht mehr so gut funktioniert. Wegen der Berufstätigkeit vieler Eltern war es oft nicht ganz unproblematisch, regelmäßige Fahrgemeinschaften aufrecht zu erhalten“, erklärt Ehrlich. Diese Problem ist nun Schnee von gestern: Dank „Bubi schneller Blitz“ wird sich je eine Gruppe an jedem Tag der Woche ihren „Waldtag“ verleben. Möglich gemacht haben es nicht nur Bürgermeister Hans-Jürgen Kütbach und die erste Vorsitzende des kirchlichen Gemeinderates Ina Koppelin, in dem sie gemeinsam mit Roswitha Ehrlich rund 150 Firmen angeschrieben haben.

Möglich gemacht hat es vor allem Raimund Pajung (59). Der Projektleiter des bayerischen Firma Riedel & Kaiser“ wurde nicht müde, Klinken zu putzen, um Sponsoren für den Bus zu gewinnen. „Die Arbeit hier oben hat mir sehr viel Freude bereitet“, sagt der Süddeutsche.
Sein Unternehmen fungiert als Bindeglied zwischen Autohändlern und potenziellen Nutzern der Werbeflächen auf den Pkw. 25 Logos sind nun auf dem Bus angebracht, den Raimund Pajung höchstpersönlich aus Bayern nach Bad Bramstedt gefahren hat. Nun dient der Wagen nicht nur dem Transport der Lütten, sondern auch der Werbung für Firmen von der Schön-Klinik über das Pflegeheim „Haus Waldeck“ bis zur Tischlerei Dirk Hamann.
Das Fest zu Ehren der rund 25 000 Euro wertigen Neuanschaffung der Kita litt nur unter einem einzigen Mangel: Das Wetter wollte partout nicht mitspielen. Die Kinder hat das –wie immer-nicht gestört.

Bericht als pdf

Gudruns Kinder-Stiftung gab 500 EUR dazu.

Hilfe für Sprachförderung an Auenlandschule

Bad Bramstedt. Da die Politik im Kreis für das Thema Deutsch als Zweitsprache (DaZ) noch keine Anschlusslösung für die bisherige Finanzierung gefunden hat, springen wir als Stiftung ein, um keine Unterbrechung der Sprachkurse an der Gemeinschaftschule Auenland hinnehmen zu müssen. Mit rund 1.500 EUR unterstützen wir den Deutschen Kinderschutzbund Bad Bramstedt, der Träger dieser Maßnahme ist.

 

Unterstützung für die Kinderschutzwoche

aus dem stadtmagazin

Bad Segeberg (em) „Die Seelen unserer Kinder … Platz für Gefühle“ – so lautet das diesjährige Motto der Kinderschutzwoche rund um den Weltkindertag am Samstag, 20. September. 

Damit möchten die Initiatoren der Kinderschutzwoche das Recht der Kinder im Artikel 12 Berücksichtigung des Kindeswillens und Artikel 16 Schutz der Privatsphäre und Ehre der Kinderrechtskonventionen in den Mittelpunkt stellen. Kinder haben ein Recht darauf „Nein“ zu sagen, ihren Willen frei zu äußern und sich zurückziehen zu dürfen. Wir wollen Kinder stärken und sie zu selbstbewussten Menschen erziehen.

Die Kinderschutzwoche möchte für das Thema sensibilisieren, Handwerkszeug im Umgang mit Kindern bieten und mögliche Angebote der Prävention aufzeigen, damit Kinder gestärkt durchs Leben gehen. Mit den unterschiedlichen Aktionen der Kinderschutzwochen möchten die Initiatoren gleichermaßen Eltern, Fachkräfte insbesondere Erzieherinnen und Lehrer, Mitarbeiter aus der Jugendarbeit und Eltern ansprechen. Sie sind für die Kinder und Jugendlichen wichtige Vertrauenspersonen und Multiplikatoren. Denn Kinder, die ihre Stärken kennen und denen Vertrauen und Anerkennung geschenkt werden, wachsen zu selbstbewussten Persönlichkeiten heran, eine wichtige Grundlage, um sich gegen Missbrauch wehren zu können.

Folgende Aktionen werden z. B. angeboten:

• Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche, wie Regenbogengläser herstellen, Fahrt in den Erlebniswald Trappenkamp, Selbstbehauptung, Ponyreiten oder Lichtmalerei gegen Gewalt im digitalen Raum.

• Infoveranstaltungen, wie „Grenzen setzen? Oder Rahmen schaffen und Geborgenheit bieten?“

• „Download Familie“ – Über das gelingende Zusammenleben mit der Generation Internet.

• und Vorträge, z. B. Was brauchen Kinder, um selbstbewusst und gestärkt durchs Leben zu gehen.

Der Weltkindertag lebt vom Mitmachen. In vielen Orten überall in Deutschland werden Aktionen vorbereitet. Das macht den Weltkindertag zu einem Tag, an dem in ganz Deutschland die Rechte von Kindern im Vordergrund stehen.

Initiatoren der Kinderschutzwochen sind:

• AWO Kita Pusteblume Trappenkamp
• der Deutsche Kinderschutzbund Segeberg gGmbH
• den Wiegmannhilfen Kaltenkirchen
• des Diakonisches Werkes Altholstein
• der iuvo sowie · die Fachstelle Kinderschutz/Jugendamt Segeberg
• und viele Träger der freien Jugendhilfe

Gesponsert werden die Kinderschutzwochen von der Gudrun Stiftung Bad Bramstedt.